Wald 2000×900
Wiese_online_slider
Grafiti_online_slider
Wildtier_online_slider
SรผรŸse Hunde_online_slider
SรผรŸe Katzen_online_slider
Toscana_online_slider
Venedig_online_slider
Palmen_online_slider
In den Bergen_online_slider
Winterlandschaft_online_slider
previous arrow
next arrow

AGB/Datenschutz

Allgemeine Geschรคftsbedingungen

Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufvertrรคgen die รผber die Plattform www.wastesocks.com

zwischen

Medienhaus Kolbl GmbH
Krottendorf 10a
8072 Heiligenkreuz am Waasen
Austria
bestellung@wastesocks.at

โ€“ im Folgenden โ€žAnbieterโ€œ โ€“

und

den in ยง 2 dieser AGB bezeichneten Nutzern dieser Plattform โ€“ im Folgenden โ€žKunde/Kundenโ€œ โ€“ geschlossen werden.

ยง 1 Geltungsbereich

Fรผr die Geschรคftsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden gelten ausschlieรŸlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschรคftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gรผltigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrรผcklich schriftlich zu.

ยง 2 Vertragsschluss

(1) Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Produkte auswรคhlen und diese รผber den Button โ€žin den Warenkorbโ€œ in einem so genannten Warenkorb sammeln. รœber den Button โ€žkostenpflichtig bestellenโ€œ gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit รคndern und einsehen.

(2) Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestรคtigung mit dem Betreff โ€žThank you for your orderโ€œ per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgefรผhrt wird und die der Kunde รผber die Funktion โ€žDruckenโ€œ ausdrucken kann. Die Bestellung des Kunden (1) stellt hierbei das Angebot zum Vertragsschluss mit dem jeweiligen Inhalt des Warenkorbs dar. Die Empfangsbestรคtigung (Bestellbestรคtigung) stellt die Annahme des Angebots durch den Anbieter dar. In dieser wird der Inhalt der Bestellung zusammengefasst. In dieser E-Mail oder in einer separaten E-Mail, jedoch spรคtestens bei Lieferung der Ware, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestรคtigung) dem Kunden von uns auf einem dauerhaften Datentrรคger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.

(3) Der Vertragsschluss erfolgt in den Sprachen: Deutsch.

ยง 3 Lieferung, Warenverfรผgbarkeit, Zahlungsmodalitรคten

(1) Von uns angegebene Lieferzeiten berechnen sich vom Zeitpunkt unserer Auftragsbestรคtigung (ยง 2 (2) dieser AGB), vorherige Zahlung des Kaufpreises vorausgesetzt.

(2) Ist das vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Produkt nur vorรผbergehend nicht verfรผgbar, teilt der Anbieter dem Kunden dies ebenfalls unverzรผglich mit. Bei einer Lieferungsverzรถgerung von mehr als vier Wochen hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurรผckzutreten. Im รœbrigen ist in diesem Fall auch der Anbieter berechtigt, sich vom Vertrag zu lรถsen. Hierbei wird er eventuell bereits geleistete Zahlungen des Kunden unverzรผglich erstatten.

(3) Es bestehen die folgenden Lieferbeschrรคnkungen: Der Anbieter liefert nur an Kunden, die ihren gewรถhnlichen Aufenthalt (Rechnungsadresse) in einem der nachfolgenden Lรคnder haben und im selben Land eine Lieferadresse angeben kรถnnen: ร–sterreich, Deutschland.

(4) Der Kunde kann die Zahlung รผber Visa, Mastercard, American Express (Kreditkarten), EPS, Klarna, Bankรผberweisung abschlieรŸen.

(5) Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fรคllig.

(6) Kein Umtausch auf personalisierte Produkte.

ยง 4 Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollstรคndigen Bezahlung des Kaufpreises verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Anbieters.

ยง 5 Preise und Versandkosten

(1) Alle Preise, die auf der Website des Anbieters angegeben sind, verstehen sich einschlieรŸlich der jeweils gรผltigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

(2) Die entsprechenden Versandkosten werden dem Kunden im Bestellformular angegeben und sind vom Kunden zu tragen, soweit der Kunde nicht von einem etwaigen Widerrufsrecht Gebrauch macht.

(3) Der Kunde hat im Falle eines Widerrufs die unmittelbaren Kosten der Rรผcksendung zu tragen.

ยง 6 Sachmรคngelgewรคhrleistung

(1) Der Anbieter haftet fรผr Sachmรคngel nach den hierfรผr geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere ยงยง 434 ff. BGB. Gegenรผber Unternehmern betrรคgt die Gewรคhrleistungsfrist auf vom Anbieter gelieferte Sachen 12 Monate.

ยง 7 Haftung

(1) Ansprรผche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprรผche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Kรถrpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung fรผr sonstige Schรคden, die auf einer vorsรคtzlichen oder grob fahrlรคssigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfรผllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfรผllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlรคssig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprรผche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Kรถrpers oder der Gesundheit.

(3) Die Einschrรคnkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfรผllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprรผche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

(4) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberรผhrt.

ยง 8 Hinweise zur Datenverarbeitung

(1) Der Anbieter erhebt im Rahmen der Abwicklung von Vertrรคgen Daten des Kunden. Er beachtet dabei insbesondere die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Ohne Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Bestands- und Nutzungsdaten des Kunden nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies fรผr die Abwicklung des Vertragsverhรคltnisses und fรผr die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist.

(2) Ohne die Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Daten des Kunden nicht fรผr Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung nutzen.

ยง 9 Gerichtsstand und anwendbares Recht

(1) Auf diesen Vertrag ist รถsterreichisches materielles Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anzuwenden.

(2) Fรผr Streitigkeiten ist das an unserem Sitz sachlich zustรคndige Gericht ausschlieรŸlich zustรคndig. Fungieren wir nur als Kommissionรคr, so ist das Gericht des Geschรคftssitzes des Lieferanten zustรคndig. Wenn der Kunde Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes ist, gilt die Zustรคndigkeit jenes Gerichtes als begrรผndet, in dessen Sprengel der Wohnsitz, der gewรถhnliche Aufenthalt oder der Ort der Beschรคftigung des Kunden liegt.

(3) Bei Online-Geschรคften haben Verbraucher รผberdies die Mรถglichkeit, die OS-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zur Beilegung von Streitigkeiten zu nutzen.

(4) Erfรผllungsort ist unser Firmensitz.

Datenschutz

EU-Streitschlichtung

GemรครŸ Verordnung รผber Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) mรถchten wir Sie รผber die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Mรถglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europรคischen Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE zu richten. Die dafรผr notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.

Wir mรถchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung fรผr Inhalte dieser Website

Wir entwickeln die Inhalte dieser Website stรคndig weiter und bemรผhen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider kรถnnen wir keine Haftung fรผr die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Website รผbernehmen, speziell fรผr jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter sind wir nicht verpflichtet, die von Ihnen รผbermittelten oder gespeicherten Informationen zu รผberwachen oder nach Umstรคnden zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tรคtigkeit hinweisen.

Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behรถrdlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davon unberรผhrt.

Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen kรถnnen. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Haftung fรผr Links auf dieser Website

Unsere Website enthรคlt Links zu anderen Websites fรผr deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung fรผr verlinkte Websites besteht fรผr uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tรคtigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen wรผrden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.

Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfรคltigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut verรถffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.

Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschรผtzt.

Die Bilderrechte liegen bei:
Sรคmtliche Bilder sind eigentum von Medienhaus Kolbl GmbH oder mit Lizenz erworben und sind somit rechtlich Geschรผtzt!

Alle Texte sind urheberrechtlich geschรผtzt.

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple

Datenschutzerklรคrung

Einleitung und รœberblick

Wir haben diese Datenschutzerklรคrung (Fassung 17.09.2024-122872732) verfasst, um Ihnen gemรครŸ der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklรคren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche โ€“ und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) โ€“ verarbeiten, zukรผnftig verarbeiten werden und welche rechtmรครŸigen Mรถglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend รผber Daten, die wir รผber Sie verarbeiten.

Datenschutzerklรคrungen klingen fรผr gewรถhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklรคrung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie mรถglich beschreiben. Soweit es der Transparenz fรถrderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklรคrt, Links zu weiterfรผhrenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschรคftstรคtigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht mรถglich, wenn man mรถglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklรคrungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erlรคuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, mรถchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverstรคndlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklรคrung gilt fรผr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und fรผr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafรผr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen kรถnnen, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklรคrung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps fรผr Smartphones und andere Gerรคte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklรคrung gilt fรผr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen รผber die genannten Kanรคle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir auรŸerhalb dieser Kanรคle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklรคrung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsรคtzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermรถglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPร„ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kรถnnen Sie selbstverstรคndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wรคre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfรผllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlieรŸen, benรถtigen wir vorab personenbezogene Informationen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen fรผr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschrรคnken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir mรผssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu kรถnnen. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im รถffentlichen Interesse und Ausรผbung รถffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlรคgig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusรคtzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In ร–sterreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natรผrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darรผber.

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten lรถschen, sobald der Grund fรผr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fรคllen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprรผngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchfรผhrung.

Sollten Sie die Lรถschung Ihrer Daten wรผnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie mรถglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelรถscht.

รœber die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

GemรครŸ Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie รผber die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darรผber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchfรผhren;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhรคlt und wenn die Daten an Drittlรคnder รผbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Lรถschung oder Einschrรคnkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehรถrde beschweren kรถnnen (Links zu diesen Behรถrden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgefรผhrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persรถnlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen mรผssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Lรถschung (โ€žRecht auf Vergessenwerdenโ€œ), was konkret bedeutet, dass Sie die Lรถschung Ihrer Daten verlangen dรผrfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschrรคnkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dรผrfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenรผbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gรคngigen Format zur Verfรผgung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine ร„nderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (รถffentliches Interesse, Ausรผbung รถffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, kรถnnen Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prรผfen danach so rasch wie mรถglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen kรถnnen.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, kรถnnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dรผrfen Ihre Daten danach nicht mehr fรผr Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, kรถnnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dรผrfen Ihre Daten danach nicht mehr fรผr Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umstรคnden das Recht, nicht einer ausschlieรŸlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heiรŸt, Sie kรถnnen sich jederzeit bei der Datenschutzbehรถrde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstรถรŸt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte โ€“ zรถgern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstรถรŸt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprรผche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kรถnnen Sie sich bei der Aufsichtsbehรถrde beschweren. Diese ist fรผr ร–sterreich die Datenschutzbehรถrde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es fรผr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Fรผr nรคhere Informationen kรถnnen Sie sich an die Bundesbeauftragte fรผr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Fรผr unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehรถrde zustรคndig:

Cookies

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklรคren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklรคrung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nรผtzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fรผr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem โ€œHirnโ€ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mรผssen zusรคtzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persรถnliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, รผbermittelt Ihr Browser die โ€žuserbezogenenโ€œ Informationen an unsere Seite zurรผck. Dank der Cookies weiรŸ unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mรถgliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhรคlt vom Server ein Cookie zurรผck, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere โ€žSchรคdlingeโ€œ. Cookies kรถnnen auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So kรถnnen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152122872732-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese MindestgrรถรŸen sollte ein Browser unterstรผtzen kรถnnen:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hรคngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklรคrung geklรคrt. An dieser Stelle mรถchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlรคssliche Cookies
Diese Cookies sind nรถtig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spรคter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelรถscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlieรŸt.

ZweckmรครŸige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos รผber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen fรผr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgrรถรŸen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

รœblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen mรถchten. Und natรผrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr รผber Cookies wissen mรถchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens โ€œHTTP State Management Mechanismโ€.

Zweck der Verarbeitung รผber Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhรคngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen fรผr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklรคrung รผber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hรคngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter prรคzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelรถscht, andere kรถnnen mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben auรŸerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie kรถnnen รผber ihren Browser sรคmtliche Cookies jederzeit manuell lรถschen (siehe auch unten โ€œWiderspruchsrechtโ€). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spรคtestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelรถscht, wobei die RechtmรครŸigkeit der Speicherung bis dahin unberรผhrt bleibt.

Widerspruchsrecht โ€“ wie kann ich Cookies lรถschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhรคngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Mรถglichkeit Cookies zu lรถschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel kรถnnen Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen mรถchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen รคndern oder lรถschen wollen, kรถnnen Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome lรถschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies lรถschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Lรถschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Lรถschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsรคtzlich keine Cookies haben wollen, kรถnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kรถnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff โ€œCookies lรถschen Chromeโ€ oder โ€œCookies deaktivieren Chromeโ€ im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten โ€žCookie-Richtlinienโ€œ. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Lรคnder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In ร–sterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in ยง 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in ยง 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG), welches seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.

Fรผr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fรคllen wirtschaftlicher Natur sind. Wir mรถchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafรผr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer รผber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Social Media Einleitung

Was ist Social Media?

Zusรคtzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei kรถnnen Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fรผr uns interessieren, รผber die sozialen Netzwerke ansprechen kรถnnen. Darรผber hinaus kรถnnen auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, รผber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen kรถnnen.

Warum nutzen wir Social Media?

Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten kรถnnen wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nรคherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln kรถnnen.

Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfรผhren zu kรถnnen. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu kรถnnen. Abhรคngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, kรถnnen mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rรผckschlรผsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch mรถglich, Ihnen maรŸgeschneiderte Werbeanzeigen zu prรคsentieren. Meistens werden fรผr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europรคische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fรคllen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezรผglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auรŸerhalb der Europรคischen Union verarbeitet werden kรถnnen, da viele Social-Media-Kanรคle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch kรถnnen Sie mรถglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hรคngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fรผr gewรถhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerรคt und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, kรถnnen Daten mit Ihrem Profil verknรผpft werden.

Alle Daten, die รผber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und kรถnnen Ihnen die passenden Auskรผnfte geben bzw. ร„nderungen vornehmen.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen kรถnnen, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklรคrung des Unternehmens sorgfรคltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

รœber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fรผr den eigenen Zweck nicht mehr benรถtigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelรถscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch รผberschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen.

Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen kรถnnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklรคrung รผber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklรคrungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie โ€“ sofern vorhanden โ€“ in den folgenden Abschnitten.

Facebook Datenschutzerklรคrung

Was sind Facebook-Tools?

Wir verwenden auf unserer Website ausgewรคhlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. fรผr den europรคischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools kรถnnen wir Ihnen und Menschen, die sich fรผr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmรถgliche Angebot bieten.

Wenn รผber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder รผber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafรผr verantwortlich. Fรผr die weitere Verarbeitung dieser Daten trรคgt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer รถffentlich zugรคnglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar รผber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren mรผssen. Weiters sind wir auch dafรผr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise fรผr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook kรถnnen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.

Im Folgenden geben wir einen รœberblick รผber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten lรถschen kรถnnen.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten โ€œFacebook Business Toolsโ€ an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafรผr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale Plug-ins (wie z.B der โ€žGefรคllt mirโ€œ- oder โ€žTeilenโ€œ-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstelle)
  • SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Mรถglichkeit, Informationen รผber User-Aktivitรคten auรŸerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafรผr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) kรถnnen wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benรถtigt Facebook allerdings Informationen รผber die Wรผnsche und Bedรผrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen รผber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfรผgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung รผber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermรถglichen somit maรŸgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten รผber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook โ€žEvent-Datenโ€œ. Diese werden auch fรผr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag โ€žKampagnenberichteโ€œ รผber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise kรถnnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools kรถnnen personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhรคngig von den benutzten Tools kรถnnen Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook รผbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes โ€žHashingโ€œ. Das bedeutet, dass ein beliebig groรŸer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlรผsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch โ€žEvent-Datenโ€œ รผbermittelt. Unter โ€žEvent-Datenโ€œ sind jene Informationen gemeint, die wir รผber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), auรŸer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. โ€žEvent-Datenโ€œ kรถnnen auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwรคhnten Abgleichungsprozess lรถscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu kรถnnen, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nรผtzt Facebook auch fรผr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden รผber Cookies zu Facebook รผbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhรคngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir nรคher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen รผber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsรคtzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr fรผr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benรถtigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelรถscht.

Wie kann ich meine Daten lรถschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, รœbertragbarkeit und Lรถschung Ihrer Daten.

Eine komplette Lรถschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollstรคndig lรถschen. Und so funktioniert das Lรถschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) AnschlieรŸend klicken Sie in der linken Spalte auf โ€žDeine Facebook-Informationenโ€œ.

3) Nun klicken Sie โ€œDeaktivierung und Lรถschungโ€.

4) Wรคhlen Sie jetzt โ€žKonto lรถschenโ€œ und klicken Sie dann auf โ€žWeiter und Konto lรถschenโ€œ

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf โ€žWeiterโ€œ und dann auf โ€žKonto lรถschenโ€œ

Die Speicherung der Daten, die Facebook รผber unsere Seite erhรคlt, erfolgt unter anderem รผber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser kรถnnen Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, lรถschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt โ€žCookiesโ€œ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsรคtzlich keine Cookies haben wollen, kรถnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kรถnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bรผrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen รผber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nรคhergebracht. Wenn Sie mehr darรผber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklรคrung

Auf unserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Platforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem โ€žGefรคllt mirโ€œ-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen โ€žFacebook Plug-inโ€œ-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten โ€œGefรคllt mirโ€- und โ€œTeilenโ€-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • โ€œSpeichernโ€-Button
  • โ€œGefรคllt mirโ€-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Eingebettete Beitrรคge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nรคhere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nรผtzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser รผber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem โ€žGefรคllt mirโ€œ-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelรถscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehรถren zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook wรคhrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, mรผssen Sie sich wรคhrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch kรถnnen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook รผbertragen werden. Wir mรถchten noch ausdrรผcklich darauf hinweisen, dass wir รผber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als mรถglich รผber die Datenverarbeitung aufzuklรคren. Wie Facebook die Daten nutzt, kรถnnen Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4122872732c2GnlufEJ9..Bde09jโ€ฆ1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nรถtig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kรถnnen Sie Ihre Einstellungen fรผr Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verรคndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, kรถnnen Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=122872732 grundsรคtzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Mรถglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr รผber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Instagram Datenschutzerklรคrung

Was ist Instagram?

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehรถrt zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch kรถnnen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webprรคsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram รผbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit รผber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren kรถnnen. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehรถrt, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie kรถnnen auf โ€žInstaโ€œ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, kรถnnen Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natรผrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie mรถglich fรผhlen. Darum ist fรผr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverstรคndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen kรถnnen wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, kรถnnen uns die erhobenen Daten auch fรผr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fรผr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nรผtzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick รผber Ihre Wรผnsche und Interessen. Wichtig ist zu erwรคhnen, dass diese Berichte Sie nicht persรถnlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoรŸen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhรคngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zรคhlen Informationen รผber unserer Webseite, รผber Ihren Computer, รผber getรคtigte Kรคufe, รผber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten รผber Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram รผbermittelt werden, wenn Sie zuvor โ€žgehashtโ€œ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlรผsseln. Zudem werden auch die oben genannten โ€žEvent-Datenโ€œ รผbermittelt. Unter โ€žEvent-Datenโ€œ versteht Facebook โ€“ und folglich auch Instagram โ€“ Daten รผber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

รœber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook รผbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser รผber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berรผhrung kommen. Spรคtestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelรถscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschรคftigt haben, kรถnnen wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natรผrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: โ€œโ€
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgrรผnden gesetzt, um Fรคlschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: โ€œโ€
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und auรŸerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_122872732124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fรผr User der Instagram-App.
Ablaufdatum:
nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalitรคt auf Instagram gewรคhrleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: โ€œ{โ€194.96.75.33โ€: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe122872732โ€
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir kรถnnen hier keinen Vollstรคndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hรคngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgrรผnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten lรถschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, รœbertragbarkeit, Berichtigung und Lรถschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen kรถnnen Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vรถllig lรถschen wollen, mรผssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft lรถschen.

Und so funktioniert die Lรถschung des Instagram-Kontos:

ร–ffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf โ€žHilfebereichโ€œ. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf โ€žVerwalten des Kontosโ€œ und dann auf โ€žDein Konto lรถschenโ€œ.

Wenn Sie Ihr Konto ganz lรถschen, lรถscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen รผber Sie geteilt haben, gehรถren nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelรถscht.

Wie bereits oben erwรคhnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie รผber Cookies. Diese Cookies kรถnnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder lรถschen. Abhรคngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt โ€žCookiesโ€œ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Sie kรถnnen auch grundsรคtzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann kรถnnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Instagram bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bรผrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen รผber die Datenverarbeitung durch Instagram nรคherzubringen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ kรถnnen Sie sich noch nรคher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

Pinterest Datenschutzerklรคrung

Was ist Pinterest?

Wir verwenden auf unserer Seite Buttons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Fรผr den europรคischen Raum ist das irische Unternehmen Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) fรผr alle datenschutzrelevanten Aspekte zustรคndig.

Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das sich auf grafische Darstellungen bzw. Fotografien spezialisiert hat. Der Name setzt sich aus den beiden Wรถrtern โ€žpinโ€œ und โ€žinterestโ€œ zusammen. Nutzer kรถnnen sich รผber Pinterest รผber verschiedene Hobbies und Interessen austauschen und sich offen oder in definierten Gruppen die jeweiligen Profile mit Bildern ansehen.

Warum verwenden wir Pinterest?

Pinterest gibt es mittlerweile schon einige Jahre und immer noch zรคhlt diese Social-Media-Plattform zu den meist besuchten und geschรคtzten Plattformen. Speziell fรผr unsere Branche eignet sich Pinterest, weil die Plattform in erster Linie fรผr schรถne und interessante Bilder bekannt ist. Darum sind natรผrlich auch wir auf Pinterest vertreten und wollen unsere Inhalte auch abseits unserer Website entsprechend in Szene setzen. Die erhobenen Daten kรถnnen auch fรผr Werbezwecke verwendet werden, damit wir Werbebotschaften genau jenen Menschen zeigen kรถnnen, die sich fรผr unsere Dienstleistungen bzw. Produkte interessieren.

Welche Daten werden von Pinterest verarbeitet?

Es kรถnnen sogenannte Protokolldaten gespeichert werden. Dazu zรคhlen Informationen zu Ihrem Browser, IP-Adresse, die Adresse unserer Website und die darauf vorgenommenen Aktivitรคten (zum Beispiel, wenn Sie den Merken- oder Pin-Button klicken), Suchverlรคufe, Datum und Uhrzeit der Anfrage und Cookie- und Gerรคtedaten. Wenn Sie mit einer eingebetteten Pinterest-Funktion interagieren, kรถnnen auch Cookies, die diverse Daten speichern, in Ihrem Browser gesetzt werden. Meist werden die oben genannten Protokolldaten, voreingestellte Spracheinstellungen und Clickstream-Daten in Cookies gespeichert. Unter Clickstream-Daten versteht Pinterest Informationen zu Ihrem Websiteverhalten.

Wenn Sie selbst ein Pinterest-Konto haben und eingeloggt sind, kรถnnen die Daten, die รผber unsere Seite erhoben werden, zu Ihrem Konto hinzugefรผgt werden und fรผr Werbezwecke verwendet werden. Wenn Sie mit unseren eingebundenen Pinterest-Funktionen interagieren, werden Sie in der Regel auf die Pinterest-Seite weitergeleitet. Hier sehen Sie eine beispielhafte Auswahl an Cookies, die dann in Ihrem Browser gesetzt werden.

Name: _auth
Wert: 0
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Authentifizierung. Darin kann beispielsweise ein Wert wie Ihr โ€œBenutzernameโ€ gespeichert werden. 
Ablaufdatum:
nach einem Jahr

Name: _pinterest_referrer
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie speichert, dass Sie รผber unsere Website zu Pinterest gelangten. Es wird also die URL unserer Website gespeichert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _pinterest_sess
Wert: โ€ฆ9HRHZvVE0rQlUxdG89
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Anmeldung bei Pinterest und enthรคlt Nutzer-IDs, Authentifizierungs-Token und Zeitstempel.
Ablaufdatum:
nach einem Jahr

Name: _routing_id
Wert: โ€œ8d850ddd-4fb8-499c-961c-77efae9d4065122872732-8โ€
Verwendungszweck: Das Cookie beinhaltet einen zugewiesenen Wert, der zur Identifizierung eines bestimmten Routing-Ziels verwendet wird.
Ablaufdatum:
nach einem Tag

Name: cm_sub
Wert: denied
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine Benutzer-ID und den Zeitstempel.
Ablaufdatum:
nach einem Jahr

Name: csrftoken
Wert: 9e49145c82a93d34fd933b0fd8446165122872732-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgrรผnden gesetzt, um Fรคlschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum:
nach einem Jahr

Name: sessionFunnelEventLogged
Wert: 1
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir noch keine nรคheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum:
nach einem Tag

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Pinterest speichert grundsรคtzlich die erhobenen Daten so lange, bis diese fรผr die Zwecke des Unternehmens nicht mehr gebraucht werden. Sobald die Datenaufbewahrung nicht mehr notwendig ist, um etwa auch rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden, werden die Daten entweder gelรถscht oder anonymisiert, damit Sie als Person nicht mehr identifiziert werden kรถnnen. Die Daten kรถnnen auch auf amerikanischen Servern gespeichert werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie Pinterest zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen.

Da bei eingebetteten Pinterest-Elementen Cookies zum Einsatz kommen kรถnnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklรคrung รผber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklรคrungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Pinterest verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europรคischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fรผr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fรผr die RechtmรครŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfรคngern mit Sitz in Drittstaaten (auรŸerhalb der Europรคischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pinterest, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen รผber die Datenverarbeitung durch Pinterest nรคherzubringen. Auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy kรถnnen Sie sich noch nรคher mit den Datenrichtlinien von Pinterest auseinandersetzen.

TikTok Datenschutzerklรคrung

Was ist TikTok?

Auf unserer Website nutzen wir die TikTok-Integration. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Fรผr den europรคischen Raum ist das irische Unternehmen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, zustรคndig. TikTok ist speziell bei jungen Menschen eine beliebte Social-Media-Plattform, auf der Nutzer kurze Videoclips erstellen, teilen und ansehen kรถnnen.

In dieser Datenschutzerklรคrung informieren wir Sie darรผber, welche Daten durch TikTok verarbeitet werden, wie lange die Daten gespeichert werden und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten kรถnnen.

Warum verwenden wir TikTok auf unserer Website?

Wir haben TikTok in unsere Website eingebaut, damit Sie sich, wenn Sie Lust haben, TikTok-Videos ansehen kรถnnen und gegebenenfalls mit den Videos interagieren kรถnnen. TikTok ist besonders fรผr lustige und kreative Inhalte bekannt und natรผrlich wollen wir Ihnen solche Inhalte nicht vorenthalten. SchlieรŸlich sehen wir uns auch selbst gerne das ein oder andere kreative TikTok-Video an.

Welche Daten werden von TikTok verarbeitet?

Wenn Sie TikTok-Videos auf unserer Website ansehen oder mit ihnen interagieren, kann TikTok Informationen รผber Ihr Nutzungsverhalten und Ihr Gerรคt sammeln. Dies kann Daten wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, den Standort und weitere technische Informationen umfassen. TikTok kann auch Cookies und รคhnliche Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln und Ihr Nutzererlebnis zu personalisieren.

Wenn Sie selbst einen TikTok-Account haben, kรถnnen auch noch weitere Informationen gesammelt und verarbeitet werden. Dazu zรคhlen etwa Nutzerinformationen (wie Name, Geburtsdatum oder Ihre E-Mail-Adresse) und Daten รผber Ihre Kommunikation mit anderen TikTok-Nutzern.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Speicherdauer und Speicherorte der von TikTok erfassten Daten kรถnnen stark variieren und unterliegen den Datenschutzrichtlinien von TikTok. TikTok kann auch Daten auf Servern in den USA und anderen Lรคndern speichern. Die Speicherdauer richtet sich in der Regel nach den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen und den internen Richtlinien. Wie lange Daten genau gespeichert werden, konnten wir allerdings bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen. Sobald wir nรคhere Informationen haben, werden wir Sie darรผber selbstverstรคndlich in Kenntnis setzen.

Wie kann ich meine Daten lรถschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie ein TikTok-Konto haben, kรถnnen Sie direkt auf TikTok Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten. So kรถnnen Sie etwa in den Einstellungen Ihres TikTok-Kontos festlegen, welche Informationen geteilt werden dรผrfen und welche nicht. Darรผber hinaus kรถnnen Sie Cookies in Ihrem Webbrowser verwalten und deaktivieren, um die Datenerfassung zu begrenzen. Das ist natรผrlich auch ohne TikTok-Konto mรถglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalitรคt unserer Website und Ihr TikTok-Erlebnis beeinflussen kann.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch TikTok verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. TikTok kann auch Cookies in Ihrem Browser setzen, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

TikTok verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europรคischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fรผr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fรผr die RechtmรครŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfรคngern mit Sitz in Drittstaaten (auรŸerhalb der Europรคischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von TikTok und zur Erfassung von Daten durch TikTok finden Sie auf der TikTok-Website unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en sowie in den allgemeinen Informationen zu TikTok unter https://www.tiktok.com/en/.

Cookie Consent Management Platform

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung fรผr Sie und hilft uns und Ihnen den รœberblick รผber alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmรถgliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie รผber alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kรถnnen, so gut wie mรถglich aufklรคren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzurรคumen, mรผssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies รผberhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmรครŸig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir รผber alle Cookies Bescheid und kรถnnen Ihnen DSGVO-konform Auskunft darรผber geben. รœber das Einwilligungssystem kรถnnen Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools kรถnnen Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollstรคndige Kontrolle รผber die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklรคrung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen mรผssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nรถtig, auch nachweisen kรถnnen. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerรคtinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

รœber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelรถscht, andere kรถnnen รผber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hรคngt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklรคrungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen รผber die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie โ€“ sofern vorhanden โ€“ in den folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden รผber diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dรผrfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage fรผr die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu kรถnnen und Ihnen die Einwilligung ermรถglichen zu kรถnnen, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermรถglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Security & Anti-Spam

Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?

Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares kรถnnen Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und mรถglichen anderen Cyberattacken schรผtzen. Unter Spam versteht man Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch Datenmรผll genannt und kรถnnen auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, รผber gefรคlschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persรถnliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schรผtzt in der Regel vor unerwรผnschten Spam-Nachrichten oder bรถsartigen Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen kรถnnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwรผnschten Netzwerkangriffen schรผtzen.

Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?

Wir legen auf unserer Website besonders groรŸen Wert auf Sicherheit. SchlieรŸlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehรถren mittlerweile in der Welt der IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem รผberwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch grรถรŸere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schรผtzen wir uns vor Cyberkriminalitรคt.

Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?

Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hรคngt natรผrlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemรผht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die fรผr die Erfรผllung der angebotenen Leistung nรถtig sind. Grundsรคtzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch kรถnnen etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mรถgliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zรคhlt auch bei US-amerikanischen Anbietern (รผber die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen Fรคllen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in รœbereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren SicherheitsmaรŸnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten kรถnnen. Die Datenspeicherung erfolgt meist รผber Cookies.

Dauer der Datenverarbeitung

รœber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es fรผr die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen Fรคllen fehlen uns leider von den Anbietern prรคzise Informationen รผber die Lรคnge der Speicherung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen.

Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen kรถnnen, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklรคrung รผber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklรคrungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsรคchlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.

Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedรผrfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie โ€“ sofern vorhanden โ€“ in den folgenden Abschnitten.

Zahlungsanbieter

Was ist ein Zahlungsanbieter?

Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermรถglichen. Dabei kรถnnen unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermรถglichen eine Bestellung รผber Online-Banking durchzufรผhren. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewรคhlten Zahlungsanbieter durchgefรผhrt. Wir erhalten anschlieรŸend eine Information รผber die getรคtigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.

Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?

Wir wollen natรผrlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmรถgliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fรผhlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren mรผssen. Aus diesen Grรผnden bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie kรถnnen Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wรคhlen und so in gewohnter Manier bezahlen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau verarbeitet werden, hรคngt natรผrlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsรคtzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwรถrter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um รผberhaupt eine Transaktion durchfรผhren zu kรถnnen. Zudem kรถnnen auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, fรผr welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.

Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darรผber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Fรผr Identitรคts- und Bonitรคtsprรผfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Fรผr alle Zahlungsgeschรคfte gelten immer die Geschรคfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschรคftsbedingen und die Datenschutzerklรคrung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten lรถschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezรผglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.

Dauer der Datenverarbeitung

รœber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch รผberschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehรถrige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszรผge u.a.) 10 Jahre (ยง 147 AO) sowie sonstige relevante Geschรคftsunterlagen 6 Jahre (ยง 247 HGB) nach Anfallen auf.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Lรถschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen kรถnnen Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklรคrung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.

Cookies, die Zahlungsanbieter fรผr ihre Funktionen verwenden, kรถnnen Sie in Ihrem Browser lรถschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.

Rechtsgrundlage

Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkรถmmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklรคrungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer รœberblick รผber die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem kรถnnen Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.

Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie โ€“ sofern vorhanden โ€“ in den folgenden Abschnitten.

American Express Datenschutzerklรคrung

Wir nutzen auf unserer Website American Express, ein weltweit agierender Finanzdienstleister. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen American Express Company. Fรผr den europรคischen Raum ist das Unternehmen American Express Europe S.A. (Avenida Partenรณn 12-14, 28042, Madrid, Spanien) zustรคndig.

American Express verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europรคischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fรผr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fรผr die RechtmรครŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfรคngern mit Sitz in Drittstaaten (auรŸerhalb der Europรคischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet American Express sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich American Express, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr รผber die Daten, die durch die Verwendung von American Express verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.

eps-รœberweisung Datenschutzerklรคrung

Wir nutzen auf unserer Website eps-รœberweisung, einen Dienst fรผr Online-Bezahlverfahren. Dienstanbieter ist das รถsterreichische Unternehmen Stuzza GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Wien, ร–sterreich.

Mehr รผber die Daten, die durch die Verwendung von eps-รœberweisung verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklรคrung auf https://eservice.psa.at/de/datenschutzerklaerung.html.

Klarna Checkout Datenschutzerklรคrung

Was ist Klarna Checkout?

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavรคgen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich fรผr diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklรคrung mรถchten wir Ihnen einen รœberblick รผber die Datenverarbeitung durch Klarna geben.

Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem fรผr Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wรคhlt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout รผbernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung รผber das Checkout-System durchgefรผhrt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, kรถnnen zukรผnftige Online-Einkรคufe noch schneller und einfacher durchgefรผhrt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.

Warum verwenden wir Klarna Checkout fรผr unsere Website?

Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen den bestmรถgliche Service zu bieten. Dazu zรคhlt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewรคhrleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.

Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?

Sobald Sie sich fรผr den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und รผber die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, รผbermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server von Klarna รผbermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.

Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung รผber unseren Shop bestellen, mรผssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna fรผr die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei kรถnnen zur Bonitรคts- und Identitรคtsprรผfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:

  • Kontaktinformationen: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nationalitรคt oder Gehalt.
  • Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer
  • Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts

Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden kรถnnen, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiรถse oder weltanschauliche รœberzeugungen oder diverse Gesundheitsdaten.

Klarna kann auch selbst oder รผber Dritte (wie beispielsweise รผber uns oder รผber รถffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskรผnfte รผber Ihre Bonitรคt, รผber Ihr Einkommen oder Kreditgewรคhrungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Hรคndler weitergeben.

Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, kรถnnen Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsรคtzlich lรถschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode โ€œKlarna Sofortโ€ wรคhlen und auf โ€œBestellenโ€ klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:

Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7122872732-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Klarna ist bemรผht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europรคischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten auรŸerhalb des EU/EWR รผbertragen werden. Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht und das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der Europรคischen Union steht. Die Daten werden immer gespeichert, solange Klarna sie fรผr den Verarbeitungszweck benรถtigt.

Wie kann ich meine Daten lรถschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie kรถnnen Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Lรถschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafรผr mรผssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@klarna.de kontaktieren. รœber die Klarna-Website โ€žMeine Datenschutzanfrageโ€œ kรถnnen Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.

Cookies, die Klarna fรผr ihre Funktionen mรถglicherweise verwendet, kรถnnen Sie in Ihrem Browser lรถschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt โ€žCookiesโ€œ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkรถmmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Klarna Checkout an.

Wir hoffen Ihnen einen guten รœberblick รผber die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr รผber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-Datenschutzerklรคrung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.

Visa Datenschutzerklรคrung

Wir nutzen auf unserer Website Visa, einen weltweit agierenden Zahlungsanbieter. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Visa Inc. Fรผr den europรคischen Raum ist das Unternehmen Visa Europe Services Inc. (1 Sheldon Square, London W2 6TT, GroรŸbritannien) zustรคndig.

Visa verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europรคischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fรผr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fรผr die RechtmรครŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfรคngern mit Sitz in Drittstaaten (auรŸerhalb der Europรคischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Visa sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Visa, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Visa finden Sie unter https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Mehr รผber die Daten, die durch die Verwendung von Visa verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Audio & Video Einleitung

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt รผber unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhรถren kรถnnen. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfรผgung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.

Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es kรถnnen aber auch kostenpflichtige Inhalte verรถffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente kรถnne Sie sich รผber unsere Website die jeweiligen Inhalte anhรถren oder ansehen.

Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, kรถnnen auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter รผbermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

Natรผrlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloรŸ in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter รผbertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhรคngig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zรคhlen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerรคt. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen รผber Ihre Webaktivitรคt eingeholt. Dazu zรคhlen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder รผber welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist รผber Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklรคrung des jeweiligen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklรคrung des Anbieters. Grundsรคtzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nรถtig wird. Dies gilt in der Regel auch fรผr Drittanbieter. Meist kรถnnen Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten รผber mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten kรถnnen speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelรถscht, anderen kรถnnen รผber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen. Die RechtmรครŸigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberรผhrt.

Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklรคrung รผber Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklรคrungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres รผber den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

YouTube Datenschutzerklรคrung

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So kรถnnen wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite prรคsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten รผbertragen. Fรผr die gesamte Datenverarbeitung im europรคischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklรคren, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder lรถschen kรถnnen.

Auf YouTube kรถnnen die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. รœber die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanรคle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen kรถnnen, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfรผgung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemรผht, Ihnen die bestmรถgliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natรผrlich dรผrfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfรผgung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir รผber Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google โ€“ dank der gesammelten Daten โ€“ diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich fรผr unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zรคhlen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefรคhrer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflรถsung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten kรถnnen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten รผber Social Media oder das Hinzufรผgen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerรคt, Browser oder App verknรผpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten kรถnnen nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollstรคndigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhรคngen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y122872732-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt รผber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Gerรคten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schรคtzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7122872732-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil รผber Ihre Interessen zu erstellen. Genรผtzt werden die Daten fรผr personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu รผberprรผfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schรผtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil รผber Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu kรถnnen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aLโ€ฆ
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen รผber Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerรคt eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil รผber Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI122872732-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlรผsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite mรถglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhรคlt und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschรผtzt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten kรถnnen Sie jederzeit lรถschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelรถscht und wieder andere werden von Google รผber lรคngere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus โ€žMeine Aktivitรคtโ€œ, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie lรถschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, kรถnnen Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerรคt, Browser oder App verknรผpft sind, lรถschen.

Wie kann ich meine Daten lรถschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsรคtzlich kรถnnen Sie Daten im Google Konto manuell lรถschen. Mit der 2019 eingefรผhrten automatischen Lรถschfunktion von Standort- und Aktivitรคtsdaten werden Informationen abhรคngig von Ihrer Entscheidung โ€“ entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelรถscht.

Unabhรคngig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, kรถnnen Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelรถscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt โ€žCookiesโ€œ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsรคtzlich keine Cookies haben wollen, kรถnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kรถnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kรถnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsรคtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschรคftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext รผber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklรคrung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Youtube verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Youtube bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bรผrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklรคrung. Wenn Sie mehr รผber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklรคrung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklรคrung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. โ€žSubscribe-Buttonโ€œ) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weiรŸer Schrift die Wรถrter โ€žAbonnierenโ€œ oder โ€žYouTubeโ€œ und links davon das weiรŸe โ€žPlay-Symbolโ€œ. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten โ€žAbonnieren-Buttonโ€œ kรถnnen Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und mรผssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie mรถglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube โ€“ laut Google โ€“ mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen รผber Ihren Browser, Ihren ungefรคhren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5122872732Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt รผber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Gerรคten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 12287273295Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schรคtzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und kรถnnen nicht den Anspruch auf Vollstรคndigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflรถsung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausfรผhren.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken fรผr Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

Was sind Bewertungsplattformen?

Auf verschiedenen Bewertungsplattformen kรถnnen Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen bewerten. Wir sind Teilnehmer mancher dieser Plattformen, damit wir Feedback von Ihnen bekommen und so unser Angebot optimieren kรถnnen. Wenn Sie uns รผber eine Bewertungsplattform bewerten, gelten die Datenschutzerklรคrung und die allgemeinen Geschรคftsbedingungen des jeweiligen Bewertungs-Service. Sehr hรคufig mรผssen Sie sich auch registrieren, um eine Bewertung abzugeben. Es kรถnnen auch Bewertungstechnologien (Widgets) in unsere Website eingebunden werden. Durch die Verwendung eines solchen eingebundenen Tools werden auch Daten an den entsprechenden Anbieter รผbertragen, verarbeitet und gespeichert.

Viele dieser eingebundenen Programme funktionieren nach รคhnlichem Prinzip. Nachdem Sie bei uns ein Produkt bestellt haben oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, werden Sie, per E-Mail oder auf der Website, gebeten eine Bewertung abzugeben. Sie werden dafรผr meist รผber einen Link auf eine Bewertungsseite weitergeleitet und kรถnnen dort einfach und schnell eine Bewertung erstellen. Manche Bewertungssysteme bieten auch eine Schnittstelle zu diversen Social-Media-Kanรคlen, um das Feedback mehreren Menschen zugรคnglich zu machen.

Warum verwenden wir Bewertungsplattformen?

Bewertungsplattformen sammeln Feedback und Bewertungen รผber unsere Angebote. Durch Ihre Bewertungen bekommen wir schnell eine entsprechende Rรผckmeldung und kรถnnen unsere Produkte und/oder Dienstleistungen viel effizienter verbessern. Die Bewertungen dienen uns folglich einerseits der Optimierung unserer Angebote und andererseits geben sie Ihnen und all unseren zukรผnftigen Kunden einen guten รœberblick รผber die Qualitรคt unserer Produkte und Leistungen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Mithilfe Ihrer Einwilligung รผbermitteln wir Informationen รผber Sie und die von Ihnen in Anspruch bezogenen Leistungen an die entsprechende Bewertungsplattform. Dies machen wir, um sicherzustellen, dass Sie auch wirklich eine unserer Leistungen in Anspruch genommen haben. Denn nur dann kรถnnen Sie auch echtes Feedback geben. Die รผbermittelten Daten dienen lediglich der User-Erkennung. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hรคngt natรผrlich von den verwendeten Anbietern ab. Meistens werden den Bewertungsplattformen auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Name zur Verfรผgung gestellt. Es werden auch nach Abgabe Ihre Bewertung Bestellinformationen wie etwa die Bestellnummer eines erworbenen Artikels an die entsprechende Plattform weitergeleitet. Wenn Ihre E-Mail-Adresse รผbermittelt wird, geschieht dies, damit die Bewertungsplattform Ihnen eine Mail nach dem Erwerb eines Produktes senden kann. Damit wir auch Ihre Bewertung in unsere Website einbinden kรถnnen, geben wir den Anbietern auch die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Verantwortlich fรผr die erhobenen personenbezogenen Daten ist die verwendete Bewertungsplattform.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Genaueres รผber die Dauer der Datenverarbeitung erfahren Sie weiter unten in der entsprechenden Datenschutzerklรคrung des Anbieters, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fรผr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Personenbezogene Daten, die in einer Bewertung genannt werden, werden in der Regel von Mitarbeitern der verwendeten Plattform anonymisiert und sind somit nur fรผr Administratoren des Unternehmens sichtbar. Die erhobenen Daten werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und bei den meisten Anbietern nach Auftragsende gelรถscht.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kรถnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass eine Bewertungsplattform eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Bewertungsportal vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, eine Bewertungsplattform zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafรผr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen eine Bewertungsplattform gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung von Bewertungsplattformen nรคherbringen. Nรคhere Informationen finden Sie weiter unten in den Datenschutztexten bzw. in den verlinkten Datenschutzerklรคrungen des Unternehmens.

Google Kundenrezensionen Datenschutzerklรคrung

Wir nutzen fรผr unsere Website auch die Bewertungsplattform Google Kundenrezensionen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Fรผr den europรคischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fรผr alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bรผrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses โ€“ SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europรคischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittlรคnder (wie beispielsweise in die USA) รผberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europรคische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchfรผhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingungen fรผr Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Mehr รผber die Daten, die durch die Verwendung von Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklรคrung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Was ist Webdesign?

Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Website hรผbsch aussieht, sondern auch um Funktionalitรคt und Leistung. Aber natรผrlich ist die passende Optik einer Website auch eines der groรŸen Ziele professionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns und beschรคftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und funktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle Eindrรผcke und Erlebnisse, die der Websitebesucher auf einer Website erfรคhrt. Ein Unterpunkt der User Experience ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmรถgliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wir auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie โ€žWebdesignโ€œ fallen in dieser Datenschutzerklรคrung also alle Dienste, die unsere Website gestalterisch verbessern. Das kรถnnen beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.

Warum verwenden wir Webdesign-Tools?

Wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hรคngt sehr stark von der Struktur, der Funktionalitรคt und der visuellen Wahrnehmung der Website ab. Daher wurde auch fรผr uns ein gutes und professionelles Webdesign immer wichtiger. Wir arbeiten stรคndig an der Verbesserung unserer Website und sehen dies auch als erweiterte Dienstleistung fรผr Sie als Websitebesucher. Weiters hat eine schรถne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile fรผr uns. SchlieรŸlich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich rundum wohl fรผhlen.

Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?

Wenn Sie unsere Website besuchen, kรถnnen Webdesign-Elemente in unseren Seiten eingebunden sein, die auch Daten verarbeiten kรถnnen. Um welche Daten es sich genau handelt, hรคngt natรผrlich stark von den verwendeten Tools ab. Weiter unter sehen Sie genau, welche Tools wir fรผr unsere Website verwenden. Wir empfehlen Ihnen fรผr nรคhere Informationen รผber die Datenverarbeitung auch die jeweilige Datenschutzerklรคrung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren Sie dort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wie lange die Daten aufbewahrt werden. Durch Schriftarten wie etwa Google Fonts werden beispielsweise auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflรถsung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server รผbertragen.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange Daten verarbeitet werden, ist sehr individuell und hรคngt von den eingesetzten Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies beispielsweise zum Einsatz kommen, kann die Aufbewahrungsdauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich diesbezรผglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen einerseits unseren allgemeinen Textabschnitt รผber Cookies sowie die Datenschutzerklรคrungen der eingesetzten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Cookies genau eingesetzt werden, und welche Informationen darin gespeichert werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahr gespeichert. Damit soll die Ladezeit einer Website verbessert werden. Grundsรคtzlich werden Daten immer nur so lange aufbewahrt, wie es fรผr die Bereitstellung des Dienstes nรถtig ist. Bei gesetzlichen Vorschreibungen kรถnnen Daten auch lรคnger gespeichert werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Mรถglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder รผber unser Cookie-Management-Tool oder รผber andere Opt-Out-Funktionen. Sie kรถnnen auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lรถschen. Unter Webdesign-Elementen (meistens bei Schriftarten) gibt es allerdings auch Daten, die nicht ganz so einfach gelรถscht werden kรถnnen. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Seitenaufruf automatisch erhoben und an einen Drittanbieter (wie z. B. Google) รผbermittelt werden. Wenden Sie sich dann bitte an den Support des entsprechenden Anbieters. Im Fall von Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dรผrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf unserer Website zu verbessern. SchlieรŸlich kรถnnen wir Ihnen nur dann ein schรถnes und professionelles Webangebot liefern. Die dafรผr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals betonen.

Informationen zu speziellen Webdesign-Tools erhalten Sie โ€“ sofern vorhanden โ€“ in den folgenden Abschnitten.

Erklรคrung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemรผht unsere Datenschutzerklรคrung so klar und verstรคndlich wie mรถglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrรผcke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir mรถchte diese aber nicht ohne Erklรคrung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklรคrung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anfรผhren und gegebenenfalls noch eigene Erlรคuterungen hinzufรผgen.

Auftragsverarbeiter

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žAuftragsverarbeiterโ€œ eine natรผrliche oder juristische Person, Behรถrde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Erlรคuterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber fรผr alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zรคhlt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter kรถnnen folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder groรŸe Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Einwilligung

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žEinwilligungโ€œ der betroffenen Person jede freiwillig fรผr den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverstรคndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklรคrung oder einer sonstigen eindeutigen bestรคtigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

Erlรคuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung รผber ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist รผber einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist kรถnnen Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dรผrfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsรคtzlich kann eine Einwilligung natรผrlich auch schriftlich, also nicht รผber ein Tool, erfolgen.

Personenbezogene Daten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žpersonenbezogene Datenโ€œ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natรผrliche Person (im Folgenden โ€žbetroffene Personโ€œ) beziehen; als identifizierbar wird eine natรผrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitรคt dieser natรผrlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Erlรคuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren kรถnnen. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
  • Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostรคnde uvm.

Laut Europรคischem Gerichtshof (EuGH) zรคhlt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten kรถnnen anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefรคhren Standort Ihres Gerรคts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benรถtigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte โ€žbesondere Kategorienโ€œ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schรผtzenswert sind. Dazu zรคhlen:

  • rassische und ethnische Herkunft
  • politische Meinungen
  • religiรถse bzw. weltanschauliche รœberzeugungen
  • die Gewerkschaftszugehรถrigkeit
  • genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
  • biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, kรถrperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren kรถnnen).
    Gesundheitsdaten
  • Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

Profiling

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žProfilingโ€œ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persรถnliche Aspekte, die sich auf eine natรผrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezรผglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persรถnliche Vorlieben, Interessen, Zuverlรคssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natรผrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Erlรคuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen รผber eine Person zusammengetragen, um daraus mehr รผber diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling hรคufig fรผr Werbezwecke oder auch fรผr Bonitรคtsprรผfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten รผber Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.

Verantwortlicher

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žVerantwortlicherโ€œ die natรผrliche oder juristische Person, Behรถrde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen รผber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise kรถnnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Erlรคuterung: In unserem Fall sind wir fรผr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der โ€œVerantwortlicheโ€. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese โ€œAuftragsverarbeiterโ€. Dafรผr muss ein โ€œAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)โ€ unterzeichnet werden.

Verarbeitung

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

โ€žVerarbeitungโ€œ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefรผhrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verรคnderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch รœbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknรผpfung, die Einschrรคnkung, das Lรถschen oder die Vernichtung;

Anmerkung: Wenn wir in unserer Datenschutzerklรคrung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zรคhlt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklรคrung erwรคhnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschรผtzt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple